Auf Spurensuche: Digitale Fussabdrücke unter der Lupe

René Algesheimer, Professor für Marketing und Marktforschung, UZH

Wenn ich im Internet etwas suche, online spiele, mit meinen Freundinnen chatte oder einen Song herunterlade, bleibt jeder Klick im Netz hängen wie ein kleiner Fisch. Diese Kurzvorlesung für Kinder zeigt auf, warum das so ist und wer sich darüber freut.

Die meisten haben bereits in der Schule gelernt, dass sie sich im Internet vorsichtig bewegen müssen und dass es wichtig ist, nicht zu viel von sich preiszugeben. Trotzdem hinterlassen wir alle im Internet Spuren. Mit unseren Daten wird daher leider viel Unsinn angestellt: Hacker und Cyberkriminelle, aber auch harmlose Werbefritzen tummeln sich in den gleichen Gewässern und verwandeln unsere Klicks in bare Münze. Leider wandert das Geld nicht in unsere Taschen. Diese Spuren sind aber nicht nur schlecht: Forscher können Dank unserer Daten Dinge herausfinden, die uns allen in Zukunft helfen: Weniger Krankheiten, effizientere Energie oder robustere Nahrungsmittel etwa können hieraus resultieren. Insgesamt verändern diese Spuren daher, wie wir leben, wie wir arbeiten und wie wir denken. Wir können von diesen lernen, aber wir müssen einen sorgfältigen Umgang mit ihnen entwickeln.