Stephan Neuhauss, Professor für Neurobiologie, UZH
Was ist eigentlich genau ein Sonnenbrand. Wir wissen alle, dass sich unsere Haut rot verfärbt, wenn wir zu lange in der Sonne sind und dass die Sonne besonders am Mittag am stärksten wirkt. Es muss also irgendetwas am Sonnenlicht geben was unsere Haut schädigen kann. Wir werden uns daher erst einmal das Sonnenlicht genauer ansehen und dabei lernen, dass nur ein bestimmter Anteil des Sonnenlichts schaden kann. Nebenbei lernen wir auch gleich noch etwas über die Haut, da wir ja auch verstehen müssen was die Sonne mit der Haut macht.
Dann endlich können wir uns mit den Fischen beschäftigen und müssen uns fragen, ob das Sonnenlicht weit genug ins Wasser eindringen kann, um die Haut der Fische zu schädigen. Dabei lernen wir auch warum ein Glas Wasser nicht blau, sondern durchsichtig ist, obwohl es doch aus einem blauen See stammt.
Ich will noch nicht zu viel verraten, aber am Ende können wir darüber nachdenken wie sich Fische in der Natur vor einem Sonnenbrand schützen.
Am Ende haben wir mit einer einfachen Fragen auch noch gelernt was Licht ist, wie unsere Haut aufgebaut ist und warum wir abends keinen Sonnenbrand mehr bekommen können.