DNA und ihre Reparatur – mit Licht sichtbar gemacht

Sonnenlicht, Tabakrauch oder Luftverschmutzung beschädigen die DNA in unseren Zellen. Diese Schäden können Krebs verursachen, wenn sie nicht fortlaufend von unseren Zellen behoben werden. Erleben Sie an der Scientifica mit Hilfe der Lichtmikroskopie, wie Ihre eigenen Zellen und Ihre DNA aussehen und was passiert wenn Zellen durch UV-Licht geschädigt werden.

Eingefärbte Zelle

Eingefärbte Zelle mit Zellkern, Zytoplasma und Zellmembran unter dem Mikroskop.

Zellmodell

Modell einer Zelle mit Zellkern, Zytoplasma und Zellmembran.

Die DNA ist wie die «Software» einer Zelle, da sie die wesentlichen genetischen Informationen eines Lebewesens beinhaltet. Ist diese «Software» nicht mehr intakt, erkranken Zellen, Gewebe oder der ganze Körper. Stressfaktoren in unserer Umwelt (z.B. UV-Licht, Tabakrauch oder Luftverschmutzung), unserer Nahrung und sogar innerhalb unserer Zellen beschädigen diese «Software». Um Krankheiten zu verhindern, reparieren die Zellen diese Schäden fortlaufend. Wenn Zellen ihre geschädigte DNA nicht reparieren und der Schaden bleibt, verändert sich mit der Zeit die DNA-Information. Durch diese Veränderung können sich Krankheiten entwickeln, wie beispielsweise Krebs. 

Um zu verstehen, wie unsere Zellen ihre «Software» immer wieder reparieren, untersuchen wir die Zellen und ihre DNA unter dem Lichtmikroskop. Indem wir die Reparaturfaktoren in den verschiedenen Zellen und Geweben sichtbar machen, können wir gesundes von krankem Gewebe unterscheiden und die Wirkung von neuen Therapien erforschen.

An der Scientifica können Sie Ihre eigenen Zellen entnehmen und unter dem Lichtmikroskop anschauen. Sehen Sie Ihre eigene DNA-«Software» im Zellkern dieser Zellen und beobachten Sie, wie die Zelle Reparatur-Proteine an die DNA anlockt, welche vorher durch UV-Licht geschädigt wurde.

Beteiligte

Dr. Barbara van Loon
Dr. Stephan  Christen
Ralph Imhof