«Zahnplaque» ist eine Ansammlung zahlreicher Bakterienarten, die auf der Zahnoberfläche haften. Am ZZM wird intensiv geforscht, wie diese Mikroorganismen untereinander kommunizieren und mit anderen Zellen interagieren. So können Erkrankungen wie Karies frühzeitig erkannt und verhindert werden.
Licht- und Elektronenmikroskopische Aufnahmen einiger Mikroorganismen aus der Mundhöhle.
Besiedelung der Zahnoberfläche nach 4 Stunden.
Lokalisierung von pathogenen Bakterien im 64-Stunden alten Biofilm.
Die menschliche Mundhöhle kann als offenes Fliesssystem betrachtet werden, in welches Stoffe zugeführt werden und wieder aus ihm abfliessen. Mehr als 700 verschiedene Arten von Mikroorganismen besiedelt dieses System. Sie sind sehr unterschiedlich und kommen in verschiedenen Formen und Grössen vor, einige sind beweglich, andere nicht. Bei der hohen Flussrate im Mund werden Mikroorganismen und Nährstoffe laufend zugeführt und beseitigt. Würden Bakterien nicht fest haftend an den Zahnoberflächen siedeln, würden sie rasch ausverdünnt. Diese Mikroorganismen-Gemeinschaft auf der Zahnoberfläche nennt man «Zahnplaque». In dieser Gemeinschaft können die Organismen untereinander kommunizieren und mit den Wirtszellen des Zahnfleischs sowie mit den Zellen des Immunsystems interagieren.
Die meiste Zeit leben diese Mikroorganismen in Harmonie miteinander und mit dem menschlichen Körper. Unter gewissen Umständen jedoch können sie uns gefährlich werden und einige der häufigsten Krankheiten wie Zahnkaries und Wurzelhautentzündung (Paradontitis) auslösen.
Unsere Forschungsgruppe erforscht, wie Bakterien miteinander kommunizieren und wie sie mit anderen Zellen der Mundhöhle interagieren. Damit erhalten wir ein besseres Verständnis über die Mechanismen von oralen Erkrankungen, was uns helfen kann, solche Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.
Die Mikroorganismen des Mundes können auf verschiedene Weisen identifiziert werden. Eine von ihnen ist die mikroskopische Beobachtung. An unserem Stand bringen wir einige Bakterien, die in unserem Mund leben, unter dem Mikroskop ans Licht. Erfahren Sie, warum die Bakterien eine schädliche Wirkung auf die Zähne haben und deshalb das Zahnbürsten so wichtig ist.
Prof. Dr. Georgios Belibasakis
PD Dr. Nagihan Bostanci
Dr. Thomas Thurnheer
Martin Gander
Kai Bao
Manuela Fluri
Helga Lüthi-Schaller
Verena Osterwalder
Elpida Plattner