Kommunikation mit Licht für das Internet der Dinge

Sichtbares Licht bringt für die drahtlose Kommunikation viele Vorteile. Es ist zum Beispiel günstig und stört keine anderen Frequenzen. LED lassen sich mit hoher Frequenz ein- und ausschalten. So können sie zur Übertragung von Informationen mittels Licht eingesetzt werden.

Nicht nur Lichthupen: Mit VLC können Spielzeuge drahtlos mittels Licht kommunizieren

Wenn man viele Geräte mit dem Internet verbinden will, so muss man für die Kommunikation einen Weg finden, der (a) einfach zu realisieren ist und (b) möglichst wenig Auswirkungen auf andere hat.

Sichtbares Licht hat  diese Eigenschaften: einfache LEDs sind in vielen Geräten (oder Lampen) bereits vorhanden, und sichtbares Licht stört nicht drahtlose Verbindungen (die gewöhnlich Radiosender und –Empfänger benutzen).  Die Kommunikation eines zukünftigen «Internets der Dinge» kann mit Lichtkommunikation über LED einfach ermöglicht werden und gewöhnliche Spielzeuge, Sensoren, Smartphones und Lampen können mit sichtbarem Licht kommunizieren.

LED können mit einer sehr hohen Frequenz ein- und ausgeschaltet werden – viel höher als konventionelle Lichtquellen. Deshalb können LED für die drahtlose Übertragung von Informationen eingesetzt werden, indem man ihre Licht-Intensität moduliert. Sie können auch, analog zu Lichtdioden, Informationen empfangen. Dieses Konzept nennen wir Kommunikation mit sichtbarem Licht (Visible Light Communication VLC). VLC ermöglicht günstige, sichere und umweltfreundliche Lösungen für drahtlose Kommunikation.

Die Forschung von Disney Research konzentriert sich auf vernetzte Spielzeuge und Netzwerke von Leuchtkörpern.