Besser investieren dank interaktiver Beratung?

Welche Motive stehen hinter Anlage-Entscheiden? In der immer komplexer werdenden Welt der Finanzprodukte ermöglichen neue Formen der Finanzberatung, dass Kunden sich aufgrund Ihrer Risikobereitschaft die für sie passenden Produkte zusammenstellen.

Die jüngste Finanzkrise hat es gezeigt: Eine gute Finanzberatung wird immer wichtiger. Aber die zunehmende Komplexität von Anlagemöglichkeiten macht es für Anleger immer schwieriger, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Selbst so mancher Finanzberater wirkt dabei überfordert. Gesucht sind also neue Konzepte für eine moderne Finanzberatung.

Wir zeigen exemplarisch, welche Möglichkeiten neue Formen der Finanzberatung bieten: Mit einer speziell entwickelten Software können Sie an einem Multi-Touch-Screen als Kunde ihr eigenes strukturiertes Produkt erstellen. Das ganze geht einfach und intuitiv, denn die Software erledigt die «Zahlenmagie», die hinter den komplexen Produkten steht, unauffällig im Hintergrund.

Das Programm ist eine Beispielanwendung für eine grössere Idee: Zusammen mit der Zürcher Hochschule der Künste und dem Swiss Design Institute for Finance and Banking wollen wir Perspektiven für die Finanzberatung der Zukunft aufzeigen, bei der Anleger und Berater mit Hilfe benutzerorientierter Technik endlich interaktiv an einer optimalen Anlagestrategie arbeiten können. Erste wissenschaftliche Studien dazu zeigen, dass auf diese Weise eine deutliche Verbesserung der Anlagequalität erreicht werden kann.

Beteiligte

Prof. Thorsten Hens
Prof. Marc Oliver Rieger
Lukas Schwitter