Schrift bewegt

Schrift ist Ausdruck und Antrieb von Kultur. Sie entfaltet ihre Wirkung nicht allein als Vermittlerin von Informationen, sondern auch über ihre Gestaltung und Inszenierung.

Schrift stimuliert. Sie funktioniert nicht nur über Buchstaben und Sätze, sondern auch durch ihre Gestaltung. Sie setzt Gedanken in Bewegung und erweckt Emotionen. Gefragt wird, unter welchen Voraussetzungen und auf welche Weise sie dies tut. Dabei wird nicht nur gezeigt, wie Schrift Sinn vermitteln kann, sondern auch, dass Muster der Vermittlung eine lange Geschichte haben.

An der Scientifica werden vielfältige Formen der Schrift und ihrer Inszenierung erlebbar: Filmausschnitte zeigen, wie Schrift inszeniert wird, um die Zuschauer zum Nachdenken über Kultur anzuregen. Daneben werden Forschungsbereiche vorgestellt, die sich mit Bedeutungshorizonten von Schriften befassen. Schriftspiele fordern die Besucherinnen und Besucher heraus, Schrift selbst in Bewegung zu setzen.

Im NCCR Mediality, der sich mit Kommunikations- und Wahrnehmungsformen in der Vormoderne befasst, spielt die Auseinandersetzung mit der Schrift als gestalteter Fläche und Ereignisraum eine wesentliche Rolle. An ihr kann beobachtet werden, wie Medien unter den spezifischen Bedingungen der jeweiligen Zeit eingesetzt und genutzt werden. Gezeigt wird, wie Sinnstiftung funktioniert. Damit werden Grundlagen für einen historischen Begriff des Medialen jenseits moderner technologieorientierter Diskurse über Massenmedien gelegt.