Welcher Bildungsweg garantiert für wen den besten Arbeitsmarkterfolg?

Eine gute Bildung ist ein essentieller Treibstoff für die wirtschaftliche Entwicklung unserer Gesellschaft. Allgemeine Vorstellungen, welche Ausbildung die besten Chancen auf eine berufliche Karriere bietet, erweisen sich aber oft als falsch.

Bildungsirrtümer

So stellt man sich gemeinhin den Königsweg für eine erfolgreiche berufliche Karriere vor: Geradlinig von Gymnasium über die Matur zum universitären Masterabschluss: In der Tat ist dieser vermeintliche Königsweg aber einer der wichtigsten Bildungsirrtümer der Schweiz. Weder bietet eine akademische Ausbildung eine Garantie für Arbeitsmarkterfolg, noch kann eine erfolgreiche Arbeitsmarktkarriere einzig durch eine akademische Ausbildung erreicht werden. Eine gute Kombination aus beruflicher und akademischer Ausbildung sowie zusätzlicher Arbeitsmarkterfahrung kann mindestens ebenso erfolgreich, wenn nicht noch vorteilhafter sein. Und so gibt es weitere Bildungsirrtümer, denen wir auf die Spur kommen wollen. Sind Teilzeitarbeitskräfte wirklich weniger weiterbildungsfreudig als Vollzeitarbeitskräfte? Haben Unternehmen tatsächlich Wettbewerbsnachteile wenn am Arbeitsmarkt weniger Akademiker zur Verfügung stehen? Diesen und anderen Mythen nehmen wir uns in unserer Forschung an.

Bildung als Wettbewerbsfaktor

In der Bildungsökonomie untersuchen wir, welchen Effekt die Bildung auf den Erfolg des Einzelnen im Arbeitsmarkt (z.B. gemessen als Lohn oder Arbeitslosigkeitsrisiko), auf den betrieblichen Erfolg und auf den gesellschaftlichen Nutzen von Bildungsausgaben hat. Dazu werten wir grosse Datensätze mit Angaben zu individuellen Bildungsverläufen und Firmendaten aus. Die Erkenntnisse, die wir in unseren Forschungsprojekten gewinnen zeigen, wie Bildung zum Wohlstand der Nation beiträgt und warum Bildung in der Schweiz einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor darstellt.

Welcher Bildungsweg bringt welche Vorteile für wen?

Neben Informationen zu populären Bildungsirrtümern präsentieren wir Hintergrundinformationen zu Fragestellungen, die derzeit in der Bildungspolitik thematisiert werden. Anhand eines Ratespiels haben Sie die Möglichkeit, ihr Wissen über wichtige schweizerische Bildungsfragen zu testen.

Beteiligte

Prof. Uschi Backes-Gellner
Dr. Simone Tuor Sartore
Simone Balestra
Regula Geel
Simon Janssen
Yvonne Oswald
Christian Rupietta
Silvia Teuber
Daniela Wettstein