Enzyme sind der Motor des Lebens. Ohne sie stünde die Welt tatsächlich still. An der «Scientifica 2011» erfahren Sie mehr über die vielfältige Art und Weise, wie Enzyme unser Leben beeinflussen und können selbst Experimente durchführen, die für Kinder wie auch Erwachsene geeignet sind.
Ohne Enzyme wäre es nicht möglich zu leben. In lebenden Zellen kennt man bisher etwa 3‘000 Enzyme. Alle sind kompliziert gefaltete Eiweissketten, die im Organismus Stoffe verbinden oder trennen.
Das Life Science Zürich – Learning Center der Universität Zürich und ETH Zürich und das Institute of Molecular Life Science der Universität Zürich zeigen an ihrem gemeinsamen Stand in einem Überblick auf, wie vielfältig Enzyme unser Leben beeinflussen und bestimmen.
Besucherinnen und Besucher erleben, wie effizient Enzyme arbeiten und können selber Experimente durchführen:
Restriktionsenzyme, die unsichtbaren Scheren aus der Natur, werden in der Molekularbiologie benutzt, um lange DNA Fäden in kleine Abschnitte zu schneiden, was ihre Analyse und Weiterverwendung (z.B. zur Bildung neuer Genkombinationen) erlaubt. Die moderne Molekularbiologie wäre ohne die Hilfe von Restriktionsenzymen undenkbar.
Am Life Science Learning Center (LSLC) können Schulklassen nicht nur Enzyme kennen lernen, sondern in den Labors werden verschiedene Schülerpraktika für alle Schulstufen angeboten. Aufgabe des LSLC ist, die Hochschulforschung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und in der Ausbildung und Weiterbildung von Lehrpersonen mitzuwirken.
Claudia Kunfermann
Dr. Lorenz Leumann
Dr. Daniel Bopp