Erfahren Sie an diesem Vortrag mit Konzert, wie umfangreich und vielfältig das Korpus der Geistlichen Gesänge des deutschen Mittelalters ist.
«Das deutsche Kirchenlied» wird am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich seit Jahrzehnten erforscht. Die Edition der sich über acht Bände hinziehenden «Geistlichen Gesänge des deutschen Mittelalters» steht kurz vor dem Abschluss. Zusammen mit der Ausgabe der gedruckten Lieder (14 Bände) wird damit der theologischen, der sprachwissenschaftlichen und musikwissenschaftlichen Forschung ein den gesamten deutschen Sprachraum umfassendes Nachschlagewerk textlich-musikalischer Art und damit eine bis anhin unvergleichliche Menge an Daten zur Verfügung stehen.
Die Zielsetzung der Editionsarbeit am Musikwissenschaftlichen Institut war, das breitgefächerte mittelalterliche und volkssprachige Repertoire so vollständig wie möglich zu erfassen, mit interdisziplinären Methoden zu erforschen und unter einheitlichen Gesichtspunkten zu edieren und zu kommentieren. Auch sollte damit ein grundlegender Beitrag an die der Interdisziplinarität verpflichteten Wissenschaftsbereiche (Theologie, Sprach- und Musikwissenschaft) und zur Erforschung der Kultur-, der Frömmigkeits-, der Sozial- und der Rezeptionsgeschichte geleistet werden.
Neben Sinn und Zweck der Gesänge, Art und Struktur, historischer Einordnung und aktueller Edition soll im Referat natürlich auch die überaus grosse Datenmenge und deren Bewältigung zur Sprache kommen. Zudem werden – quasi als Brücke in unsere Zeit - einzelne Beispiele aus dem präsentierten Fundus klingenderweise den reichen Schatz der Edition dokumentieren.