Computerspiele mit Gedanken steuern

Prof. Ulrich Götz, ZHdK; René Bauer, ZHdK

Im Herbst 2016 nahmen 56 Teams aus 25 Nationen am Cybathlon teil. Wettkämpfer mit starken körperlichen Behinderungen traten in sechs Disziplinen als Piloten ihrer technischen Assistenzsysteme gegeneinander an. Sie überwanden Hindernisse mit neuartigen Rollstühlen, bewiesen Geschicklichkeit im Einsatz modernster Prothesen oder navigierten durch Parcours mit robotischen Stützskeletten. Die Fachrichtung Game Design der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) entwickelte eine der sechs Disziplinen in Kooperation mit dem Sensory-Motor Systems Lab der ETH Zürich. In einem Computerspiel steuerten die Cybathlon-Piloten Spielfiguren nur mittels Kraft ihrer Gedanken. Im richtigen Augenblick ausgesandte gedankliche Signale beschleunigten die Avatare oder liessen sie Hindernisse überwinden - falsche Signale führten zu Punktabzügen. Künftig sollen Menschen mit starker körperlicher Behinderung ähnliche Technologien nutzen können, um beispielsweise Rollstühle zu steuern und so im Alltag noch unabhängiger zu werden.

Zur Website der Fachrichtung Game Design (ZHdK)