Dr. David J. Mack, PostDoc, UniversitätsSpital Zürich
Workshop #10
Maximal 7 Teilnehmende
Während jeder wachen Sekunde unseres Lebens bewegen wir unsere Augen bis zu fünf Mal pro Sekunde – auch wenn wir ganz ruhig ein Bild betrachten. Diese Bewegungen bewirken eine massive Bildverschiebung auf unserer Netzhaut. Unser Gehirn sorgt dafür, dass wir dennoch eine stabile, gleichmässig scharfe Wahrnehmung unserer Umwelt haben. In einem weitverzweigten neuronalen Netzwerk zur Kontrolle von Augenbewegungen werden Signale sowohl in „primitiven“ Hirnregionen wie auch in sehr weit entwickelten Arealen verarbeitet. Zusätzlich besteht eine enge Verbindung zu unserer Aufmerksamkeit. Aus diesen Gründen eröffnet die Analyse von Augenbewegungsdaten einen tiefen Einblick in unser Gehirn und die damit verbundenen Wahrnehmungskonstrukte.
In diesem Workshop erfahren Sie, was unsere Augen genau machen, wenn wir ein Bild betrachten Gemessen wird dies mittels eines Eyetrackers, mit dem sich einzelne Workshop-Besucher untersuchen lassen können. Zum anderen erhalten Sie einen Einblick in die Verarbeitung visueller Reize und das Zusammenspiel zwischen Wahrnehmung und der Ausführung von Bewegungen – ein Thema, das künftig vielleicht im Zusammenhang mit Fahreignungstests eine Rolle spielen könnte.
Aus Platzgründen benötigen Sie für die Workshops Gratis-Tickets.
Aus Platzgründen benötigen Sie für die Workshops Gratis-Tickets. Die Tickets können Sie eine Stunde vor Beginn des jeweiligen Workshops am Ticketschalter an der Universität abholen. Pro Person werden maximal drei Tickets abgegeben.