ZurichMOVE: Bewegungssensoren, die Sie bewegen!

Wer mit einer Lähmung konfrontiert ist, kann die Bewegungsfähigkeit dank Therapie oft zumindest teilweise zurückgewinnen. Aber wie aktiv arbeiten Patienten ausserhalb der Reha darauf hin? Hier kommt modernste Sensortechnik zum Zug. Betroffene finden so rascher zurück in einen selbstbestimmten Alltag.

Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft beim Training

Auch die Schweizer Rollstuhlbasketball-Nationalmannschaft nutzt die von ZurichMOVE entwickelte Sensortechnologie.

Bewegungssensor

Die neuste Version des ZurichMOVE Bewegungssensors.

Wenn bei Patientinnen und Patienten mit motorischen Erkrankungen die Therapiesitzung vorüber ist, übernimmt ZurichMOVE: Sensoren sammeln Tag und Nacht verschiedenste Daten über die Aktivitäts- und Bewegungsmuster und übermitteln diese an die ZurichMOVE-Plattform. So erhalten die Therapeuten Aufschluss darüber, wie im Alltag am Therapieziel gearbeitet wird oder inwiefern der Patient nach einer Therapie den Wiedereinstieg in den Alltag schafft. Das System schafft dank lückenloser Überwachung auch die Voraussetzungen, um anhand gezielter klinischer Fragen Fitnesstracker für Betroffene zu entwickeln.

An der Scientifica erhalten Sie einen Einblick in die Sensortechnologie von ZurichMOVE im täglichen Einsatz –  in der Klinik, zu Hause oder beim Rollstuhlbasketball (Bild 1). Ausserdem können Sie die aktuelle Version der Bewegungssensoren (Bild 2) testen, entweder in einem Rollstuhl-Parcours (Film 1) oder im PlastiDance Spiel (Film 2), einem interaktiven Bewegungstraining. Schliesslich können sich Interessierte einen kurzen Aktivitätsbericht via E-Mail zusenden lassen, ganz ähnlich wie ZurichMOVE diesen im Rahmen der klinischen Studien liefert.

Projekt-Website: zurichmove.com

Beteiligte

Prof. Dr. Armin Curt
Dr. Christopher E. Schmidt
Eve Huber
Fabienne Hasler
Gaia Bonetti
Dr. László Demkó
Marco Hitz
Dr. Michèle Hubli
Prof. Dr. Roger Gassert
Sophie Schneider
Dr. Werner Popp
Prof. Dr. William R. Taylor