Grosse Sammlungen von Sprachdaten, sogenannte Korpora, bergen Schätze. Fragen wie «Verändert sich unsere Sprache im Laufe der Zeit?», «Wie lernen Kinder, zu sprechen?» und «Verschlechtert sich Sprache in jüngerer Zeit?», können mit ihrer Hilfe beantwortet werden. Auch Unternehmen wie Google oder Facebook fischen im «Wörtersee» des Internets und verdienen damit viel Geld.

Unterschiede zwischen den Schweizer Dialekten: Sprachatlas vs. Korpus

Wie oft wiederholen Eltern Wörter, wenn sie mit Kindern sprechen?
Korpora werden von Forschenden genutzt, um Sprache in ihrer ganzen Vielfalt zu erfassen und damit ganz verschiedene Fragen zu beantworten, z.B.: Wie verändert sich unsere Sprache im Lauf der Zeit? Haben grammatische Regeln auf ewig Bestand und «verschlechtert» sich die Sprache in jüngerer Zeit? Wie lernen eigentlich Kinder, zu sprechen? Wie unterscheidet sich dieselbe Sprache an verschiedenen Orten, z.B. die Dialekte der Schweiz? Wie spiegelt die Sprache Veränderungen in unserem Denken wieder, z.B. über Natur und Tourismus?
Neben dem Forscherinteresse steckt im «Schatz im Wörtersee» auch viel Geld. Firmen wie Google oder Facebook benutzen Webinhalte als Korpus und haben so aus dem Extrahieren und Vermitteln von Informationen ein Geschäftsmodell gemacht. Dieses Korpus, an dem wir alle schreiben, ist auch für die Gesellschaft hoch relevant: Wie viele Information sollen wir von uns preisgeben? Wer hat das Recht, hiermit Forschung zu betreiben oder Gewinne zu machen?
Am Ausstellungsstand werden aktuelle Fragen zu Sprachwandel, Spracherwerb, räumlicher Variation und Kulturwandel vorgestellt, die an der UZH anhand von Korpora erforscht werden. Dies bietet einen Einblick in eine wenig bekannte, aber hochrelevante Disziplin. Neben anschaulichen Graphiken können Sie am Computer selbst zum Forscher oder zur Forscherin werden und in die Korpora eintauchen. Für die Kleinen gibt es Wörterfischen und ein Emoji-Bastelspiel.
Prof. Dr. Sabine Stoll
 Damián Blasi
 Dr. Robert Schikowski
 Dr. Tanja Samardžić
 Noëmi Aepli
 Dr. Yves Scherrer
 Dr. Philipp Stöckle
 Dr. Gerold Schneider
 Hans Martin Lehmann
 Rahel Oppliger
 Dr. Noah Bubenhofer
 Prof. Dr. Elisabeth Stark
 Dr. Etienne Morel
 Simone Ueberwasser
 Anne Göhring
Acquisition processes in maximally diverse languages (ACQDIV)
The ArchiMob corpus
Dependency Bank
Text+Berg digital
What's up, Switzerland?