Wald, Wiese, Acker – Treibhausgasen auf der Spur

Wie lassen sich Wälder, Wiesen und Äcker nachhaltig bewirtschaften und gegenüber Klimaänderungen widerstandsfähiger machen? Langzeitmessungen des unsichtbaren Gas- und Energieaustauschs zwischen diesen Ökosystemen und der Atmosphäre geben Antworten.

Messturm

Messturm im Seehornwald Davos (Foto: L. Hörtnagl)

Foto Wiesenwitwenblumen mit Wärmebild

Das obere Wärmebild zeigt, dass die Blätter der Wiesenwitwenblumen wegen der Verdunstung der Blätter fast 10 °C kühler sind als die Blütenköpfe. (Fotos: Th. Lanners)

Unter welchen Bedingungen bindet ein Ökosystem mehr Kohlenstoff als es freisetzt und wirkt so als Kohlenstoff-Senke? Und wann verwandelt sich diese Senke in eine Quelle und trägt so zum Klimawandel bei? Um auf diese Fragen Antworten zu finden, messen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den unsichtbaren Gas- und Energieaustausch zwischen Ökosystemen und der Atmosphäre. Dafür nutzen sie Mess-Stationen über Wäldern, Wiesen und Äckern quer durch die Schweiz und berücksichtigen den Austausch der wichtigsten Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O), aber auch von Wasserdampf und fühlbarer Wärme. Durch ihre Messungen, die seit über 10 Jahren in verschiedenen Ökosystemen in der Schweiz laufen, können sie auch schleichende Veränderungen sichtbar machen.

Die Langzeit-Messungen helfen zu verstehen, wie Wälder, Wiesen und Äcker als Ökosysteme auf veränderte Umweltbedingungen reagieren, und zwar nicht nur die Pflanzen, sondern auch der meist unsichtbare Boden. Diese Veränderungen der Umwelt können eine Folge des Klimawandels sein, aber auch der Bewirtschaftung. Detailliertes Wissen über Treibhausgas- und Energieaustausch hilft den Forschenden dabei, Empfehlungen abzugeben, wie diese wichtigen Ökosysteme nachhaltig zu bewirtschaften sind und wie sie gegenüber Klimaänderungen widerstandsfähiger gemacht werden können.

An diesem Stand spazieren Sie auf einem virtuellen 3-D-Rundgang zur Mess-Station in der Berglandschaft von Davos und erleben hautnah den sonst unsichtbaren Gasaustausch zwischen dem Bergwald und der Atmosphäre. Machen Sie mit einer Wärmebildkamera die Verdunstung von Pflanzen sichtbar, und untersuchen Sie die Veränderung des Kohlendioxidaustauschs einer Wiese bei Tag und in der Nacht.

Beteiligte

Prof. Dr. Nina Buchmann
Prof. Dr. Werner Eugster
Dr. Lukas Hörtnagl
Dr. Sabina Keller
Thomas Baur