Diskussion zum Turing-Test im Film und in der Gegenwart mit
Der «Turing-Test» ist ein von Alan Turing um 1955 entworfenes Test-Spiel, mit dem man überprüfen kann, ob es angemessen ist, von einer Maschine zu sagen, dass sie denkt. In dem Test-Spiel, auch Imitationsspiel genannt, tritt eine Maschine gegen einen Menschen an, um einen weiteren Menschen im Gespräch davon zu überzeugen, dass sie, die Maschine, der Mensch sei und der Mensch die Maschine.
Im Film «The Imitation Game», der vor allem Alan Turings aufregende Zeit in Oxford nacherzählt, als er mit einer Gruppe von Forschern daran arbeitete, die Verschlüsselungsmaschine Enigma der Deutschen im Zweiten Weltkrieg zu knacken, ist dieses Imitationsspiel auch Thema. Allerdings wird Zweck und Methode des Tests nicht richtig dargestellt.
Im Science Café der Digital Society Initiative der Universität Zürich zeigen wir einige kurze Ausschnitte aus «The Imitation Game» und erklären, was daran irreführend ist und was in Wirklichkeit genau unter dem Turing-Test zu verstehen ist. Im Anschluss stellen wir die neuesten Systeme an der Schnittstelle von Sprachtechnologie und künstlicher Intelligenz vor und erläutern ihre Leistungsfähigkeit in Bezug auf das Bestehen des Turing-Tests. In der anschliessenden Diskussion mit dem Publikum freuen wir uns auf Ihre Nachfragen und Meinung!
Hinweis: «The Imitation Game» wird am Mittwoch, 28. August, 20.00 Uhr im Kino KOSMOS als Teil der Reihe «Scientifica Warm-up im KOSMOS» gezeigt.