Wenn Smartphones erkennen, ob meine Stimme krank ist

Dr. MSc Meike Brockmann-Bauser, Leitung Forschung Phoniatrie und Klinische Logopädie, Fachleitung Klinische Logopädie, Klinik für Ohren-, Nasen-, Hals- und Gesichtschirurgie, USZ

Die menschliche Stimme verrät vielfältige Informationen über die jeweilige Person. Zuhörer nehmen sie unter anderem als laut oder leise, hoch oder tief, angenehm oder unangenehm, gesund oder auch weniger gesund wahr. Einige Eigenschaften wie die Tonhöhe, Lautstärke oder auch der Klang einer Stimme können mit einfachen Messtechniken per Smartphone objektiv gemessen und visualisiert werden. Diese Merkmale werden unter anderem auch zur Diagnostik von Stimmerkrankungen angewendet, so dass inzwischen Smartphone App basierte akustische Stimmdiagnostik erhältlich ist. Diese Technologie ist einfach und prinzipiell von jedem mit einem Smartphone kostengünstig anwendbar, so dass theoretisch eine breite Anwendung als Screening Methode denkbar wäre. In diesem Science Café können interessierte Gäste ihre Stimme live computergestützt für alle Teilnehmer sichtbar messen lassen. Die Messungen werden technisch und inhaltlich kurz erklärt, und auch was die Ergebnisse über den Sprecher oder die Sprecherin verraten könnten. Zum Vergleich werden Stimmen von Personen mit Stimmerkrankungen, Sängern und Schauspielern herangezogen. In der anschliessenden Diskussion mit dem Publikum beleuchten wir die vorgeführten sowie weitere Computer beziehungsweise Smartphone basierte Messungen kritisch im Hinblick auf den aktuellen sowie zukünftigen Nutzen zur Diagnostik von Stimmerkrankungen.