In partizipativen Projekten werden Bürgerinnen und Bürger in die wissenschaftliche Forschung einbezogen mit dem Ziel, die Qualität der Forschung zu verbessern. Insbesondere bei gesellschaftlich relevanten Fragen kann die Anwendbarkeit von Forschungsergebnissen mittels partizipativer Herangehensweisen kritisch geprüft werden. Beispielhaft ist der Einbezug von Angehörigen in die Forschung über Demenz. Die Integration unterschiedlicher Sichtweisen und ein Dialog mit allen Beteiligten erlaubt es, die vielen Facetten von Demenz genauer zu erfassen. In diesem Science Café diskutieren wir mit Personen, die sich am partizipativen Forschungsprojekt ZULIDAD zum Thema „Leben und Sterben mit Demenz“ im Rahmen eines Runden Tisches beteiligt haben. Welche Erfahrungen haben sie als Angehörige, PraktikerInnen und Forschende in der Zusammenarbeit und im partizipativen Prozess gemacht? Lassen sich die Erfahrungen auf andere Projekte übertragen? Und was sind Faktoren für gute partizipative Forschung?