Schon für sich alleine sind die 118 Elemente des Periodensystems eine spannende Angelegenheit. Was passiert, wenn man sie miteinander verbindet, das erfahren Sie in dieser Experimentalvorlesung. Seien Sie gewarnt: Ohne Feuer, Rauch und Knallerei wird es kaum vonstatten gehen.
Dr. René M Oetterli, Institut für Chemie, UZH
Die Elemente, aus denen die Welt besteht, faszinieren den Menschen seit Urzeiten. Wieso tropft glänzendes, flüssiges Metall aus zerbröseltem Mineralerz, wenn man es mit Kohle erhitzt? Warum beginnt ein poliertes Eisenschwert zu rosten, aber schimmerndes Gold bleibt schimmerndes Gold? Und kann man Eisen in Gold umwandeln?
Im Jahr 2019 feiern wir das 150 jährige Bestehen des Periodensystems der chemischen Elemente. Wie kamen wir von den vier Elementen der Alchemie im Mittelalter zu den heutigen hundertachtzehn – vom Wasserstoff H-1 bis zum Oganesson Og-118? In dieser Experimentalvorlesung begeben Sie sich auf eine Reise durch die Elemente und erleben spektakuläre Umwandlungen ihrer Verbindungen ganz in der Tradition mittelalterlicher (al)chemischer Vorführungen und modernen universitärer Weihnachtsvorlesungen.
Tickets sind an der Scientifica, eine Stunde vor der Show am Ticketschalter an der Universität Zürich erhältlich.
Die Workshops für Kinder und Jugendliche sind ohne Begleitung Erwachsener.