Im Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich finden sich historische Aktenbestände rund um Fälschungen, Verschwörungen und Visionen: Welche Rolle spielen gefälschte paraguayische Pässe aus dem Nachlass eines Basler Anwalts? «Der Stürmer» – Eine Wochenzeitung im «Kampf um die Wahrheit» oder Fake News der 1930er Jahre? Wie wurde aus Bruno Dössekker der Holocaust-Überlebende Binjamin Wilkomirski? Wie würde die Schweizer Industrie ohne ausländische Arbeitskräfte aussehen? Ein Film gewordener Alptraum zeigt es auf! Sie erhalten an einer Führung Einblick in gefälschte Dokumente und erfundene Lebensgeschichten, in Propagandaliteratur und zeitgebundene Vorstellungen über eine mögliche Zukunft der Schweiz. Präsentiert und kommentiert werden Originale in Form von Schriftstücken und audiovisuellen Quellen (Foto, Film, Ton).
Tickets sind an der Scientifica, eine Stunde vor dem Workshop am Ticketschalter an der Universität Zürich erhältlich.