Wie verbreiten sich Falschinformationen über Social Media und wie beeinflussen digitale Medien unsere Kommunikation? Online-Kommunikation bietet viele Chancen, macht es aber auch schwieriger, zwischen Fakt und Fiktion zu unterscheiden. Erleben Sie es selbst.
Früher war alles anders: morgens in der Zeitung die Fussballergebnisse vom Vortag nachlesen, mittags Rechnungen an die Geschäftskunden faxen, abends pünktlich um 20:00 Uhr die Wahlkampfdebatte im Fernsehen schauen. Und heute: den Sport-Liveticker im Internet verfolgen, Rechnungen per E-Mail verschicken und mit Politikerinnen und Politikern auf Twitter chatten. Nachrichten gibt es nun in der Smartphone-App, Fernsehserien lassen sich jederzeit online abrufen, Kommunikation mit Freundinnen und Freunden findet oft in sozialen Medien statt, und auch im Beruf kann fast niemand auf das Internet verzichten. Ein Leben ohne digitale Medien ist heute kaum noch denkbar.
Digitale Kommunikation macht einerseits vieles einfacher. Informationssuche und Kontaktpflege sind schneller, günstiger und jederzeit möglich. Algorithmen und künstliche Intelligenzen sorgen dafür, dass Nachrichten und Produkte das passende Publikum erreichen. Doch Kommunikation über Online-Medien birgt andererseits auch Risiken: Beispielsweise erleichtern soziale Medien die Verbreitung von Falschinformationen und Verschwörungstheorien oder geben Populistinnen und Populisten eine Bühne.
Navigieren Sie an der Scientifica durchs Labyrinth der modernen Mediennutzung und finden Sie heraus, ob Ihr Nutzungsverhalten typisch ist. Machen Sie den Test, wie gut Sie Falschinformationen erkennen und lernen Sie, wie sich diese übers Netz verbreiten.