Kleine Erreger – grosse Gefahr

Wie schützen sich Mäuse vor Borreliose? Warum ist Mehltau so unberechenbar? Wie entwickelt sich antibiotikaresistente Tuberkulose? Krankheitserreger und Immunsysteme liefern sich ein ständiges «Wettrüsten». Das Verstehen dieser Evolution hilft, moderne Krankheiten zu bekämpfen.

Zecke

Eine Zecke in Lauerstellung

Weizen mit Mehltau-Pilz

Weizen mit Befall vom Mehltau-Pilz

Wirbelzerstörung

Wirbelzerstörung bei Tuberkulosebefall (35-jähriger Mann, Historische Knochensammlung Galler, Universität Zürich)

So klein Krankheitserreger auch sind, sie können uns mit vielerlei Symptomen ausser Gefecht setzen. Und nicht nur uns Menschen können sie gefährlich werden, sondern auch Tieren und Pflanzen. An drei ganz unterschiedlichen Beispielen zeigen wir Ihnen, welcher «Tricks» sich Krankheitserreger bedienen und wie sich deren Wirte zur Wehr setzen.

Risiko Zeckenbiss: Borrelien-Infektionen bei Mensch und Tier

Borreliose ist mit jährlich rund 10'000 Neuinfektionen die häufigste durch Zecken übertragene Krankheit in der Schweiz. Der Mensch wird jedoch nur zufällig infiziert: die eigentlichen Wirte sind Kleinsäuger und Vögel. Wir untersuchen, welche Anpassungen Mäuse entwickelt haben, um sich vor den Borrelien zu schützen.

Mehltau: Eine Bedrohung für die Landwirtschaft

Mehltau ist eine gefährliche Pflanzenkrankheit, welche weltweit zu enormen Ernteausfällen führt. Er passt sich schnell an neue, zunächst resistente Nutzpflanzen-Züchtungen an und kann so nach kurzer Zeit auch diese befallen.

Tuberkulose – altes oder neues Risiko?

Tuberkulose (Schwindsucht) befällt den Menschen schon seit Jahrtausenden. Dank Antibiotika können wir heute Tuberkulose erfolgreich bekämpfen; jedoch treten immer mehr resistente Stämme auf. Um zu lernen, wie wir solche therapieren können, untersuchen wir historische Tuberkulosefälle molekulargenetisch und erfahren so mehr über die Anpassungsfähigkeit der Tuberkulose-Bakterien.

Am Stand:

  • Beobachten Sie lebende Zecken unter dem Mikroskop.
  • Vergleichen Sie gesunde und kranke Weizenpflanzen.
  • Sehen Sie, wie Tuberkulose am echten historischen Knochen aussieht.

 

 

 

Links

Zentrum für Evolutionäre Medizin
Evolutionary Ecology, Ecophysiology and Immunogenetics of Vertebrates

Beteiligte

Dr. Abigail Bouwman
Dr. Annegret Lesslauer
Kevin Reeh
Stefan Roffler
Prof. Dr. Frank Rühli
Prof. Dr. Barbara Tschirren
PD Dr. Thomas Wicker