Wie die Hirnforschung die Leistung in kognitiven Tests entschlüsselt

Prof. Dr. Nicolas Langer, UZH

Kognitive Tests, zum Beispiel des Intelligenzquotienten, des Arbeitsgedächtnisses, oder der Verarbeitungsgeschwindigkeit, werden in der Abklärung vieler psychischer und neurologischer  Krankheiten verwendet. Oft ist dabei aber unklar, welche Prozesse zur erfolgreichen Bearbeitung eines Tests beeinträchtigt sind, da der kognitive Test an sich nur einen einzelnen Wert verrät. Die  Ursachen für eine verminderte Leistung bleiben jedoch oft verborgen.

In der Kurzvorlesung wird unsere Forschung vorgestellt und welche Methoden zur Erfassung von Augenbewegung und Hirnaktivität verwendet werden,um diese  Ursachen aufzuschlüsseln.