Einzug der Mathematik in die Psychiatrie? Prof. Dr. med. Klaas Enno Stephan, UZH / ETH Zürich, PD Dr. med. Helene Haker, UZH / ETH Zürich | 
		
		
		 | 
		
		
		HG F 1 | 
		
		
	
	
	
		Was mein Handy über meine Gesundheit weiss Prof. Dr. Walter Karlen, ETH Zürich | 
		
		
		 | 
		
		
		HG F 3 | 
		
		
	
	
	
		Small particles, big data Prof. Dr. Ben Kilminster, Universität Zürich | 
		
		
		 | 
		
		
		KOL F 117 | 
		
		
	
	
	
		Was tun ältere Menschen in ihrem Alltag, um gesund und zufrieden zu bleiben? Prof. Dr. Mathias Allemand, Universität Zürich | 
		
		
		 | 
		
		
		KOL G 201 Aula | 
		
		
	
	
	
		Antibiotika für alle Prof. Dr. Jeffrey Bode, ETH Zürich | 
		
		
		 | 
		
		
		HG F 1 | 
		
		
	
	
	
		mHealth50+ – Mobile Bewegungs- und Gesundheitsmessung im Alter Alexander Seifert, Universität Zürich | 
		
		
		 | 
		
		
		HG F 3 | 
		
		
	
	
	
		Big data in the invisible radio universe Dr. Hamsa Padmanabhan, ETH Zurich | 
		
		
		 | 
		
		
		KOL F 117 | 
		
		
	
	
	
		Wie die Hirnforschung die Leistung in kognitiven Tests entschlüsselt Prof. Dr. Nicolas Langer, UZH | 
		
		
		 | 
		
		
		KOL G 201 Aula | 
		
		
	
	
	
		Unsere Zukunft im Universum Prof. Dr. Kevin Schawinski, ETH Zürich | 
		
		
		 | 
		
		
		HG F 1 | 
		
		
	
	
	
		Von Zahlen, Macht und Politik. Die Historische Statistik der Schweiz Online Prof. Dr. Matthieu Leimgruber, UZH | 
		
		
		 | 
		
		
		HG F 3 | 
		
		
	
	
	
		Making sharing economies more sustainable Dr. Evangelos Pournaras, ETH Zurich / Dr. Marinos Koutsomichalis, Norwegian University of Science and Technology | 
		
		
		 | 
		
		
		KOL F 117 | 
		
		
	
	
	
		Die Weisheit der Vielen – wann Gruppen klüger sind als Einzelne Prof. Dr. Anja Schulze, Universität Zürich | 
		
		
		 | 
		
		
		KOL G 201 Aula | 
		
		
	
	
	
		Big Brother der regenerativen Medizin: Totale Videoüberwachung von Stammzellen Prof. Dr. Timm Schroeder, ETH Zürich | 
		
		
		 | 
		
		
		HG F 1 | 
		
		
	
	
	
		Wenn Computer Hilfe brauchen - Datenanalyse mit Crowds Prof. Dr. Abraham Bernstein, Universität Zürich | 
		
		
		 | 
		
		
		HG F 3 | 
		
		
	
	
	
		Bitcoin: when a decentralised economy becomes centralised Prof. Dr. Claudio J. Tessone, Universität Zürich | 
		
		
		 | 
		
		
		KOL F 117 | 
		
		
	
	
	
		Grosse Datenmengen - Nutzen und Herausforderungen Dr. Nathanaël Perraudin, Swiss Data Science Center | 
		
		
		 | 
		
		
		KOL G 201 Aula | 
		
		
	
	
	
		Mehr als Genie. Die Erfindung des fotografischen Genies und die Zeitschrift «Camera Work» Prof. Dr. Bettina Gockel, Kunsthistorisches Institut, UZH | 
		
		
		 | 
		
		
		HG F 1 | 
		
		
	
	
	
		Wie verändert 3D Druck die Architektur? Prof. Dr. Benjamin Dillenberger, ETH Zürich | 
		
		
		 | 
		
		
		HG F 3 | 
		
		
	
	
	
		Minds, Computers and Data Prof. Dr. Petros Koumoutsakos, ETH Zurich | 
		
		
		 | 
		
		
		KOL F 117 | 
		
		
	
	
	
		Anfang diesen oder dieses Jahres? Das Deutsche und seine Grammatik(en) Prof. Dr. Christa Dürscheid, Universität Zürich | 
		
		
		 | 
		
		
		HG F 3 | 
		
		
	
	
	
		Musik Machen – in Zukunft ganz anders? Tobias Grosshauser, ETH Zürich | 
		
		
		 | 
		
		
		KOL G 201 Aula | 
		
		
	
	
	
		Geschlechtsumwandlung in Papayas Tiago Meier, UZH | 
		
		
		 | 
		
		
		HG F 1 | 
		
		
	
	
	
		Wie entsteht Krebs? Prof. Dr. Niko Beerenwinkel, ETH Zürich | 
		
		
		 | 
		
		
		HG F 3 | 
		
		
	
	
	
		Illuminating the dark universe with Big Data (in English) Prof. Dr. Alexandre Refregier, ETH Zürich | 
		
		
		 | 
		
		
		KOL F 117 | 
		
		
	
	
	
		Erfahrung als Quelle der Erkenntnis: Ethnologische Feldforschung Dr. Alexis Malefakis, Universität Zürich | 
		
		
		 | 
		
		
		KOL G 201 Aula | 
		
		
	
	
	
		Kunstwerke unter der Lupe: Wie Fälschungen sich verraten Dr. Michael Matile, ETH Zürich | 
		
		
		 | 
		
		
		HG F 1 | 
		
		
	
	
	
		Kann das Immunsystem Krebs heilen? Prof. Dr. Maries van den Broek, Universität Zürich | 
		
		
		 | 
		
		
		HG F 3 | 
		
		
	
	
	
		Was Daten über Wissenschaftler verraten Dr. Joachim Schnabl, ETH Zürich | 
		
		
		 | 
		
		
		KOL F 117 | 
		
		
	
	
	
		Photonen – der Treibstoff für Big-Data Netze Dr. Martin Frimmer, ETH Zürich | 
		
		
		 | 
		
		
		KOL G 201 Aula | 
		
		
	
	
	
		Lügen und Ausreden erkennen mit dem Textmikroskop Prof. Dr. phil. Henriette Haas, UZH | 
		
		
		 | 
		
		
		HG F 1 | 
		
		
	
	
	
		Wenn künstliche Intelligenz die Intensiv- und Notfallmedizin unterstützt Prof. Dr. Emanuela Keller, USZ | 
		
		
		 | 
		
		
		HG F 3 | 
		
		
	
	
	
		Gesundheit in der Schweiz Dr. med. Rolf Heusser, Universität Zürich | 
		
		
		 | 
		
		
		KOL F 117 | 
		
		
	
	
	
		Was Zeitungsartikel verraten Andreas Dibiasi, ETH Zürich | 
		
		
		 | 
		
		
		KOL G 201 Aula | 
		
		
	
	
	
		Wie beurteile ich mein Darmkrebsrisiko? PD Dr. med. Heiko Frühauf, Stadtspital Triemli | 
		
		
		 | 
		
		
		HG F 1 | 
		
		
	
	
	
		Astronomische Datenverarbeitung: Suche nach Leben Prof. Dr. Hans Martin Schmid, ETH Zürich | 
		
		
		 | 
		
		
		HG F 3 | 
		
		
	
	
	
		Im Farbfieber – «Camera Work» und die Anfänge der Farbfotografie Caroline Fuchs, The Design Museum, London | 
		
		
		 | 
		
		
		KOL F 117 | 
		
		
	
	
	
		Big Data in der Quantenmechanik: Wie ein Dutzend Elektronen eine Festplatte füllt Prof. Dr. Titus Neupert, Universität Zürich | 
		
		
		 | 
		
		
		KOL G 201 Aula |