mHealth50+ – Mobile Bewegungs- und Gesundheitsmessung im Alter

Alexander Seifert, Universität Zürich

Die Selbstvermessung des Menschen erfolgt heute meist digital mit dem Smartphone oder dem Fitnessarmband. Die Messung der eigenen Gesundheit und Fitness ist dabei für viele Personen zu einem täglichen Ritual geworden. Aber wie sieht dies bei älteren Menschen aus, nutzen auch sie mobile Geräte, um ihre Gesundheit täglich zu messen? Dieser Frage wurde mit einer repräsentativen Befragungsstudie nachgegangen und es konnte gezeigt werden, dass auch einige ältere Menschen ihre Gesundheit täglich «digital» dokumentieren, um sich beispielsweise somit selbst zu motivieren, gesund zu bleiben oder um ihre Daten ihrer Hausärztin oder ihrem Hausarzt zur Verfügung zu stellen. Aber wie sieht der Zusammenhang zur selbst wahrgenommenen Fitness im Alter zur Realität aus, welche ethischen Fragen lassen sich hieraus stellen und inwieweit können die individuellen «Daten» auch für wissenschaftliche Fragestellungen genutzt werden? Diese Fragen sollen in der Kurzvorlesung besprochen und diskutiert werden.