Die Weisheit der Vielen – wann Gruppen klüger sind als Einzelne

Prof. Dr. Anja Schulze, Universität Zürich

«Die Weisheit der Vielen – weshalb Gruppen klüger sind als Einzelne» ist der Titel eines Buches von James Surowiecki, das 2004 erschienen ist. Das Argument, auf dem es basiert, wird einleitend an folgendem Beispiel dargestellt: Auf einer Nutztiermesse 1906 schätzten die Besucher im Rahmen eines Gewinnspiels das Schlachtgewicht eines Rindes. Der Mittelwert aller Einzelschätzungen stimmte exakt und war besser als die jedes (!) einzelnen Teilnehmenden, darunter so mancher Experte. Warum erweckt dieses Ereignis heute erneut Aufmerksamkeit? Im Beispiel war der gesuchte Wert mit viel Handarbeit verbunden. 100 Jahre später ermöglicht das Internet die Ermittlung eines solchen Gruppenwertes im Handumdrehen. Online-Plattformen wie «Good Judgment Open» und «FiveThirtyEight» zeugen von der Relevanz des Phänomens der kollektiven Intelligenz. Im Vortrag gehen wir Fragen nach wie: In welchen Situationen sind Gruppen klüger als Einzelne? Oder: Wird die kollektive Intelligenz die Arbeit von Experten ersetzen?