Tobias Grosshauser, ETH Zürich
Fast alle Menschen beschäftigen sich mit Musik, sei es das tägliche Musikhören oder das Lernen eines Instruments. Der Vortrag zeigt auf, wie neue Technologien diese Bereiche verändern können und welche neuen Möglichkeiten dadurch entstehen. Angefangen beim Erlernen des Instruments bis hin zum Erweitern bestehender Musikinstrumente und der damit verbundenen Klangerzeugung. Relevante Parameter wie z.B. Haltung, Bewegungen und Kräfte werden erfasst und über verschiedene Feedbackmöglichkeiten in Echtzeit dargestellt, um somit im Alltag für die Musiker oder Musikinteressierte nutzbar gemacht zu werden. Dies kann zum Beispiel ein Hinweis auf unbemerkte Ermüdung beim Üben sein oder auch neuartige Klangerzeugungsmöglichkeiten für Komposition oder Musikproduktion.