Wenn Computer Hilfe brauchen - Datenanalyse mit Crowds

Prof. Dr. Abraham Bernstein, Universität Zürich

Computer können aus Daten lernen. So verraten Daten mit Hilfe von Algorithmen welche Filme wir auch noch mögen, welche Resultate wir im Internet suchen und wohin wir in die Ferien möchten. Doch was kann man tun, wenn die Computer mit Ihrem Latein am Ende sind? Denn manchmal sind Computer alleine hoffnungslos überfordert.

In diesem Vortrag werden die Prinzipien und Mechanismen von Crowdsourcing erklärt und anhand von Beispielen illustriert. Wie kann man mit 1000 Leuten ein Buch übersetzen? Das Internet ermöglicht die Entwicklung von Arbeitsprozessen, die auf sehr viele Menschen verteilt werden können. Jeder Mensch ist dabei eine Art Berechnungseinheit. Die Summe dieser Einzelpersonen, also die Crowd (Menschenmenge), kann bestimmte Probleme auf eine ganz neue Weise angehen. Die Wikipedia etwa entstand durch die gemeinsame Arbeit von vielen Einzelpersonen und immer mehr Projekte wollen durch Crowdfunding finanziert werden (jede Person bezahlt einen kleinen Beitrag, in der Summe kommt dann ein grosser Betrag zusammen).