Prof. Dr. Benjamin Dillenberger, ETH Zürich
Neue Technologien sind schon immer ein Treiber architektonischer Evolution. Mit der Technologie des 3D-Drucks hat sich der Maßstab des Entwerfens vom Stein zum Sandkorn verschoben.
Der Lehrstuhl für digitale Bautechnologien der ETH Zürich erforscht, wie dieses Potential gewinnbringend als mögliche Antwort auf die steigenden Anforderungen an Architektur eingesetzt werden kann. Die Forschung geht folgenden Fragen nach: Wie lässt sich 3D Druck, den wir sonst nur aus dem Modellbau kennen, auf den Architektur-maßstab hochskalieren? Welche neuen Konstruktionssysteme werden dadurch ermöglicht? Wie kann Design-software Architekten dabei unterstützen, möglichst optimale 3D gedruckte Bauteile planen zu können? Und natürlich: Wie wird ein gedrucktes Haus und die Baustelle dazu aussehen?
Der Vortrag beleuchtet die Ansätze unsere Forschung, bestehende Paradigmen der Standardisierung zu überwinden, maßgeschneiderte Bauteile und deren Fabrikation zu optimieren und so den Gestaltungsfreiraum für Architektur zu erweitern.