Mit künstlicher Intelligenz zu sichereren Geldanlagen für Private und Pensionskassen

Sandro Schmid, Aaaccell, Spin-off UZH

Heute leben wir in einer Welt, in der wir fast alles messen; Geschwindigkeiten von Objekten Distanzen zu Kometen, Grössen von Viren, oder die Anzahl von Dimensionen in der Stringtheorie bzw. der Weltformel. Präzise Messungen waren stets ein wichtiges Fundament von grossen wissenschaftlichen Fortschritten.

Die Finanzindustrie begann in den 1970/1980 Jahren mit einfacheren Messmethoden. Mangels Daten und Rechengeschwindigkeiten von Computern konnten jedoch erst in den letzten Jahren verlässliche Methoden entwickelt werden, um Voraussagen für die Entwicklung der Finanzmärkte zu machen.

Dazu braucht es grosse Mengen an Daten, starke Rechenleistungen von Computern sowie stabile, anspruchsvolle Messmethoden, um die Finanzströme zu messen.

Mittels solchen neuen Messungen können Investitionsentscheide wesentlich besser vorgenommen werden gegenüber den früheren Schätzungen oder dem Bauchgefühl. Dies führt zu tieferen Risiken und höheren Erträgen, was beispielsweise die Renditenproblematik der Pensionskassen verringert.