Professor Leonhard Held, Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention (EBPI), Universität Zürich
Johannes Bracher, Kelly Reeve (EBPI)
Die Vorhersage der Ausbreitung von Infektionskrankheiten ist von zentralem Interesse für die öffentliche Gesundheit. Je nachdem, welches Modell oder welche Methode man anwendet, können die Vorhersagen jedoch sehr unterschiedlich ausfallen. Auf der Grundlage von Daten vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) zur Häufigkeit von Influenza, Salmonellen und anderen Erregern in der Schweiz erfahren Sie am Science Café, wie sich Vorhersagen verschiedener Modelle unterscheiden und wie beurteilt werden kann, welches Modell am besten zur Vorhersage geeignet ist. Eine am Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention (EBPI) der Universität Zürich entwickelte interaktive App visualisiert die Modellanpassung und die Vorhersagen. Erfahren Sie mehr über verschiedene Methoden zur Vorhersage und lernen Sie wichtige Aspekte der Beurteilung von Prognosen kennen. In der anschliessenden Diskussionsrunde haben Sie die Möglichkeit selbstständig Daten zu analysieren und Prognosen zu erstellen.