Nase, Augen oder Ohren? Einsatz von Suchhunden, Fotofallen und Tonaufnahmegeräten für das Wolfsmonitoring in den Alpen

Gabriele Cozzi, Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften, UZH

In ganz Europa ist der Wolf zurück. In der Schweiz wurde 1995 der erste Wolf gesichtet, seither verbreitet sich die Art im Alpenraum aus. Um diesen Verbreitungsprozess verfolgen und verstehen zu können, braucht es ein effizientes Monitoring Programm. Welche Gebiete in der Schweiz eignen sich als Lebensraum für den Wolf? Und wo duldet ihn die Bevölkerung? Erfahren Sie, wie Wölfe mit Hilfe von Suchhunden, Fotofällen und Tonaufnahmegeräten überwacht werden und ihren Standort auf einer Karte notiert wird.