CRISPR-Cas9 – Fluch oder Segen?

Die CRISPR-Cas9-Methode erlaubt, Gene mit hoher Präzision zu verändern. Damit rückt die Vision von gentechnisch veränderten Menschen in den Bereich des Möglichen. Doch dies wirft Fragen auf, nicht nur medizinische, sondern auch ethische und rechtliche. Wie weit kann und soll die Anwendung dieser Methode bei Menschen gehen?

Als chinesische Wissenschaftler im vergangenen Herbst die Geburt von Babys mit künstlich verändertem Erbgut vermeldeten, ging ein weltweiter Aufschrei durch die Medien. Die Forscher berichteten, dass sie mit der neuen «Genschere» CRISPR-Cas9 ein Gen in der befruchteten Eizelle so verändert hätten, dass die Kinder gegen den HI-Virus resistent seien.

In der Schweiz sind derartige Eingriffe verboten. Es bestehen ethische Bedenken und die Risiken sind bisher kaum abschätzbar. Die CRISPR-Cas9-Methode bringt grundlegende Veränderungen im Forschungsfeld der Genetik und kann in gewissen Bereichen der Medizin mit grossen Vorteilen verbunden sein. Als neues und passgenaues Verfahren zielt sie auf gezielte Veränderungen des Genoms in den Zellen und könnte gegen bestimmte Krankheiten erfolgreich eingesetzt werden. Darüber hinaus erweist sich das Verfahren als kostengünstige Analysemethode.

Doch wann soll diese Technik zur Anwendung gelangen? Welche Ziele soll die Methode verfolgen? Wie ist die Entwicklung im Kontext des Human Enhancement zu betrachten? Und welche Risiken sollen in Kauf genommen werden?

Podiumsdiskussion mit:

  • Prof. Dr. Gerald Schwank, Institut für Molecular Health Sciences, ETH
  • Prof. Dr. med. Anita Rauch, Direktorin Institut für Medizinische Genetik, UZH
  • Prof. Dr. iur. utr. Brigitte Tag, Mitglied der Nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanforschung, UZH
  • Prof. Dr. med. Dipl. Soz. Tanja Krones, Mitglied der Nationalen Ethikkommission im Bereich der Humanforschung, USZ
  • Moderation: Dr. Theres Lüthi, Biologin und Redaktorin der NZZ am Sonntag
Das Kompetenzzentrum MERH betreut zudem den Scientifica-Stand «Plötzlicher Herztod: Recht, Genetik, Prävention»