Viele Forschungsteams arbeiten nicht im Labor, sondern draussen im Feld. Das ist eine grosse Herausforderung. Da gilt es beispielsweise gleich aussehende Hausmäuse zu unterscheiden um ihr Sozialleben zu studieren. Oder in Hörnern von Steinböcken deren Lebensgeschichte wie in einem Buch zu lesen. Und anhand ausgegrabener Gehäuse die Lebensweise ausgestorbener Ammoniten abzuleiten. Die Vorträge «Forschung im Feld» des Zoologischen und Paläontologischen Museums der Universität Zürich zeigen auf, was Felddaten verraten und beziehen das Publikum dabei spielerisch mit ein.
Was Steinbockhörner verraten Prof. Dr. Lukas Keller, Direktor, Zoologisches Museum, UZH |
Zoologisches Museum, Kinosaal | |
Klein, braun und hoch sozial – Hausmäuse! PD Dr. Anna Lindholm, Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften, UZH |
Zoologisches Museum, Kinosaal | |
Das geheimnisvolle Leben der Ammoniten Prof. Dr. Christian Klug, Paläontologisches Institut und Museum, UZH |
Zoologisches Museum, Kinosaal |