ScientificaLogoohne186
  • ethlogoneu
  • uzhlogodposwebsmall
scientifica header
  • Home
  • Impressionen
  • Hintergrund
    • Partner
    • Kontakt
  • Archiv
    • Scientifica 2019
    • Scientifica 2017
    • Scientifica 2015
    • Scientifica 2013
    • Scientifica 2012
    • Scientifica 2011

Teilchen und Technik

Ausstellungsstände zum Themenbereich «Teilchen und Technik»

Licht – Welle oder Teilchen?
Licht als Schaufenster der Quantenmechanik
Teleskope für höchstenergetisches Licht
Gasdetektion mit Quantenkaskadenlasern
Mikroroboter im Einsatz für das Augenlicht
Forschung, schneller als die Polizei erlaubt
Unsichtbares sichtbar machen – mit Röntgenlicht am PSI
Technik, die Kinderaugen zum Leuchten bringt
Kommunikation mit Licht
Skye – Das Auge am Himmel
Satelliten – Ohne Licht geht's nicht!
Tretstrom – Licht aus Muskelkraft
Warum ist der Himmel blau?
Spurenbestimmung mit Laser
Licht, Laser, optische Fasern – Kernstücke unserer vernetzten Welt
Augenlicht – wie Mensch und Maschine sehen
Laser – Das Herzstück in der MALDI-TOF Massenspektrometrie
Die präzise Vermessung der Welt
Kommunikation mit Licht für das Internet der Dinge
Schluss mit Blindflug: Wie Quadrokopter sehen lernen
© ETH Zürich und Universität Zürich
  • | Kontakt
  • | Impressum
  • | Disclaimer