Kurzvorlesungen

KurzvorlesungenWissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren kurz und verständlich aktuelle Forschungsthemen und beantworten Fragen aus dem Publikum.

Die Kurzvorlesungen sind alphabetisch nach Titel geordnet. Eine chronologische Übersicht finden Sie unter Programm, beim entsprechenden Datum.

Althochdeutsch in unsichtbarer Schrift
PD Dr. Andreas Nievergelt, Deutsches Seminar, Universität Zürich
HG E 5
Bitcoin: das Geld der Zukunft?
Prof. Dr. Christian von Mering, Institut für Molekularbiologie, Universität Zürich
KOL F 104
CubETH: der Kleinsatellit im Licht von Sonne und Lasern
Benjamin Männel, Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich
HG E 5
Das Licht der Aufklärung und die Qualität der Medien
Christian Caspar, Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft (FÖG), Universität Zürich
KOL G 201 Aula
Deep Learning: Sehen und Erkennen – im Hirn und im Computer
Dr. Michael Pfeiffer, Institut für Neuroinformatik, Universität Zürich und ETH Zürich
HG E 3
Die Kraft des Photonenstrahls und die Lichtpinzette
Andreas Lamprecht, Institut für Mechanische Systeme, ETH Zürich
HG E 5
Erstaunlich! Lichteffekte der sprachlichen Darstellung
Prof. Dr. Mireille Schnyder, Deutsches Seminar, Universität Zürich
KOL F 104
«Es werde Licht!»: Die Beleuchtung der Welt im biblischen Schöpfungsbericht
Prof. Dr. Konrad Schmid, Theologische Fakultät, Universität Zürich
HG E 3
Farben in der Materialwissenschaft
Prof. Dr. Ralph Spolenak, Institut für Metallforschung, ETH Zürich
KOL F 104
Film statt Lehrbuch – Computeranimierte Filme in der Lehre
PD Dr. Dr. Bernd Stadlinger, Klinik für Oralchirurgie, Universität Zürich
KOL F 104
Geschichten von Lerchen und Eulen: Bestimmen Ihre Gene, wann Sie aufstehen?
Prof. Steven Brown, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Zürich
HG E 5
Höchstenergetisches Licht: Milliarden Mal höhere Energie als Röntgenstrahlung
Prof. Dr. Adrian Biland, Institut für Teilchenphysik, ETH Zürich
KOL G 201 Aula
Infrared Observations of Forming Stars and Planets: Seeing the Light (and Feeling the Heat)
Prof. Dr. Michael R. Meyer, Institut für Astronomie, ETH Zürich
KOL F 104
Kommunikation mit Licht für das «Internet der Dinge»
Dr. Stefan Mangold, Disney Research Zurich, ETH Zürich
KOL G 201 Aula
Können Laserstrahlen das Wetter ändern?
Prof. Jean-Pierre Wolf, Universität Genf
HG E 5
Licht ins Dunkle - die Dickdarmspiegelung
Prof. Dr. med. Stephan Vavricka, Gastroenterologie und Hepatologie, Stadtspital Triemli
HG E 3
Licht ins Dunkel um jeden Preis: Was darf die Humanforschung?
Dr. iur. Julian Mausbach, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich
KOL G 201 Aula
Licht und Dunkel in der Philosophie
Dr. des. Benno Wirz, Studienprogramm Kulturanalyse, Universität Zürich
KOL G 201 Aula
Licht und Schatten im Alter – Leben mit einer Sehbehinderung: soziale und psychologische Folgen
Alexander Seifert, Zentrum für Gerontologie, Universität Zürich
HG E 5
Medizinische Bilder: von Röntgens erstem Bild zur modernen medizinischen Bilddiagnostik
Prof. em. Gustav K. von Schulthess, MD, PhD, Dr. med. h.c., Medizinbereich Bildgebende Verfahren und Nuklearmedizin, Universität Zürich
HG E 3
Mehr Bandbreite für mehr Kommunikation! Gibt es Grenzen des Wachstums?
Prof. Dr. Juerg Leuthold, Institut für elektromagnetische Felder (IEF), ETH Zürich
HG E 3
Mit dem Laser erstellte personalisierte Implantate revolutionieren die Gesichtsrekonstruktion
PD Dr. Dr. Harald Essig, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universität Zürich
KOL F 104
Mit Lichtgeschwindigkeit vor Erdbeben warnen?
Prof. Dr. Stefan Wiemer, Schweizerischer Erbebendienst, ETH Zürich
HG E 5
Mit Röntgenlicht ultraschnelle Vorgänge sichtbar machen
Dr. Rafael Abela, Photonics und Forschung, SwissFEL, PSI
KOL F 104
Mit Röntgenstrahlen die Geheimnisse des Lebens entschlüsseln
Prof. Dr. Gebhard F. X. Schertler, Bereichsleiter Biologie und Chemie, PSI; Professor für Strukturbiologie, ETH Zürich
HG E 3
Neuartige medizinische Diagnostik mit modernstem Röntgenlicht
Prof. Dr. Marco Stampanoni, Institut für Biomedizinische Technik, ETH Zürich, Universität Zürich und Paul Scherrer Institut
HG E 3
Quantenelektrodynamik: Die quantenmechanische Theorie des Lichts
Prof. Dr. Niklas Beisert, Institut für Theoretische Physik, ETH Zürich
KOL G 201 Aula
Reise in den Zwergenkosmos von Nanomagneten - Röntgenlicht sorgt für den Durchblick
Prof. Dr. Frithjof Nolting, Labor für Synchrotronstrahlung – Kondensierte Materie, Paul Scherrer Institut
HG E 3
Schlaglichter in die Vergangenheit. Das antike Leben in neugefundenen Inschriften
Dr. Ursula Kunnert, Historisches Seminar, Universität Zürich; Janett Schröder, Historisches Seminar, Universität Zürich
KOL G 201 Aula
Spotlight Ethik: Natur-, Umwelt-, Heimatschutz – oder einfach Partikulärinteressen: Was steckt hinter ökologischen Reformvorhaben?
Dr. Martin Beckstein, Philosophisches Seminar, Universität Zürich
HG E 3
Spotlight Ethik: Sterbehilfe – geraten wir auf die schiefe Bahn?
Nina Streeck, Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich
KOL G 201 Aula
Spotlight Ethik: Voller Durchblick? Genetische Untersuchungen in der Schwangerschaft
Susanne Brauer, PhD, Institut für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich
HG E 5
Spotlight Ethik: Wie sterben wir in Würde?
Sebastian Muders, Ethik-Zentrum, Universität Zürich
KOL F 104
Unbemannte Solarflugzeuge
Timo Hinzmann, Autonomous Systems Lab (ASL), ETH Zürich
KOL G 201 Aula
Von der Dunkelkammer zum Selfie: Portraitfotografie in der Geschichtswissenschaft
Prof. Dr. Gesine Krüger, Historisches Seminar, Universität Zürich
HG E 5
Was ist Licht?
Prof. Dr. Lukas Novotny, Professur für Photonik, ETH Zürich
HG E 3
Weiss - Blau - Rot: Mundschleimhauterkrankungen
KD Dr. med. Dr. med. dent. Michael Locher, Klinik für Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie und Oralchirurgie, Universität Zürich
HG E 5
Wenn Sonne weh tut
Dr. des. Jasmin Barman-Aksözen, Institut für Labormedizin, Stadtspital Triemli
KOL G 201 Aula